Kundenbedingungen
- Teilnahmebedingungen
- Datenschutzerklärung
- Datenschutzhinweise
Teilnahmebedingungen herunterladen Sie benötigen zum öffnen der Datei das kostenlose Programm Adobe Reader.
1. Betreiber, Gegenstand, Boni sammeln und einlösen, Vorsteuerkorrektur bei Unternehmern
1.1. Betreiber der Herbolzheim Karte und somit Ihr Vertragspartner sind wir, die trolleymaker gmbh, Zeppelinstr. 7, 76185 Karlsruhe. Weitere Kontaktdaten sowie die Handelsregisterdaten können dem Impressum unserer unter www.trolleymaker.com abrufbaren Website entnommen werden.
1.2. Wir erbringen sämtliche Leistungen ausschließlich auf der Grundlage dieser Teilnahmebedingungen. Mit Nutzung der Herbolzheim Karte erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen an.
1.3. Die Ausgabe der Herbolzheim Karte erfolgt durch die teilnehmenden Akzeptanzpartner und durch zusätzliche Ausgabestellen in Schwabach. Eine aktuelle Auflistung der Akzeptanzpartner sowie der Ausgabestellen und der Ihnen von ihnen gewährten Vorteile und Boni finden Sie unter www.herbolzheim-karte.de sowie auch in der Smartphone App (iOS und Android). Die Akzeptanzpartnern behalten sich das Recht vor, die gewährten Vorteile und Boni dauerhaft oder begrenzt zu verändern.
1.4. Die Herbolzheim Karte bleibt unser Eigentum. Das Anfertigen von Dubletten bzw. das Kopieren der Karten oder die Vornahme von Veränderungen oder Umgestaltungen ist nicht zulässig.
1.5. Sie können die Herbolzheim Karte sowohl als physische Karte verwenden als auch nach Ihrer Registrierung als digitale Karte innerhalb Ihrer App.
1.6. Wenn Sie bei einem Einkauf bei einem Akzeptanzpartner Ihre Herbolzheim Karte vor dem Bezahlen vorlegen oder in der App zeigen, können Sie die ggf. vom jeweiligen Akzeptanzpartnern gewährten Vorteile in Anspruch nehmen. Außerdem wird Ihnen ggfs. als Bonus je nach Akzeptanzpartner ein unterschiedlicher Prozentsatz Ihrer getätigten Umsätze oder ein fester Betrag als Guthaben auf Ihre Herbolzheim Karte gutgeschrieben. Eine nachträgliche Gutschrift (z. B. wenn Sie vergessen haben, vor dem Bezahlen Ihre Herbolzheim Karte vorzulegen) wird leider nicht gewahrt.
1.7. Die von Ihnen angesammelten Guthaben können von Ihnen bei allen teilnehmenden Akzeptanzpartnern der Herbolzheim Karte zum Einkauf eingesetzt werden. Barauszahlungen sind ausgeschlossen. Befinden sich mehrere Guthabenkonten auf Ihrer Herbolzheim Karte entscheiden Sie während des Einlösevorgangs welches Konto für Ihren Einkauf verwendet wird. Bei Einlösungen werden immer die ältesten Gutschriften/Boni des jeweils verwendeten Kontos zuerst eingelöst. Eine Verzinsung Ihrer angesammelten Guthaben findet nicht statt.
1.8. Sie können Ihren aktuellen Guthabenstand jederzeit unter www.herbolzheim-karte.de oder auch über die Smartphone App (iOS und Android) nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten abrufen. Auf der Rückseite Ihrer Herbolzheim Karte finden Sie einen QR-Code, über den Sie auch direkt Ihren Guthabenstand abrufen können. Einwendungen gegen die Richtigkeit oder Vollständigkeit müssen Sie innerhalb eines Monats nachdem wir Ihnen eine Übersicht über Ihre Einkäufe und sich daraus ergebenden Gutschriften per E-Mail geschickt haben, schriftlich per Brief an trolleymaker gmbh, Zeppelinstr. 7, 76185 Karlsruhe oder per E-Mail an einwand@herbolzheim-karte.de geltend machen. Hierauf weisen wir Sie jeweils in der Übersicht über Ihre Einkäufe und sich daraus ergebenden Gutschriften hin. Bei nachweisbaren Fehlbuchungen gilt diese Vier-Wochen-Frist nicht. Bitte fügen Sie Ihren Widerspruch die entsprechenden Kassenbelege oder Rechnungen bei.
1.9. Bei Rückgängigmachung (Umtausch, Rückgabe, etc.) des Kaufs/Rechtsgeschäfts behalten sich die Akzeptanzpartner das Recht vor, die für den rückgängig gemachten Kauf erteilten Boni/Gutschriften wieder abzuziehen. Dasselbe gilt bei Fehlbuchungen und missbräuchlicher Nutzung der Herbolzheim Karte oder Nichtzahlung der gekauften Ware/Dienstleistung.
1.10. Gutschriften, die von Unternehmern im Sinne des Umsatzsteuerrechts für deren Unternehmen gutgeschrieben wurden, führen im Zeitpunkt ihrer Einlösung zu einer Korrektur der Vorsteuer.
1.11. Nicht registrierte Herbolzheim Karten können bei Verlust nicht gesperrt werden. Ebenfalls ist dann auch eine Übertragung des Guthabens der verlorenen Karte auf eine neue Herbolzheim Karte sowie der Zugang zum persönlichen Kundenkonto nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Herbolzheim Karte zu registrieren.
2. Vertragsschluss, Registrierung, Mindestalter, Aktualisierungspflicht
2.1. Um Ihre Herbolzheim Karte zu registrieren, ist die vorherige erfolgreich durchgeführte Anmeldung (Registrierung) notwendig. Sie geben durch wahrheitsgemäß und hinsichtlich der Pflichtangaben vollständigen elektronischen Registrierung über www.herbolzheim-karte.de/registrierung oder über die Herbolzheim Karte App ein verbindliches Angebot zur registrierten Nutzung der Herbolzheim Karte ab. Mit Zusendung der Bestätigungs-E-Mail sowie den Log-In-Daten zu Ihrem Kundenportal durch uns im Anschluss nehmen wir das Angebot an.
2.2. Sollten Sie von uns keine Mitteilung zur Registrierung/Freischaltung erhalten, können Sie sich an folgende Servicestelle von uns wenden: registrierung@herbolzheim-karte.de.
2.3. Sie erhalten im Rahmen des Registrierungsvorganges einen Benutzernamen (Ihre Kartennummer/Ihre E-Mail-Adresse) und ein Passwort (nachfolgend Zugangsdaten). Das Passwort sollten Sie anschließend in ihrem persönlichen Login-Bereich ändern. Sie müssen die während des Registrierungsvorganges geforderten Pflichtdaten angeben. Sie dürfen hierbei nur wahrheitsgemäße und vollständige Angaben machen und müssen diese Angaben – falls sie sich ändern – aktualisieren. Sie sind selbst dafür verantwortlich, Ihre Zugangsdaten geheim zu halten und sie vor dem Zugriff unbefugter Personen zu schützen.
2.4. Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein, um diesen Vertrag abzuschließen und die Herbolzheim Karte vollumfänglich nutzen zu dürfen. Wenn Sie unter 16 Jahre sind und das 7. Lebensjahr vollendet haben, können Sie die Herbolzheim Karte als Guthaben- und Bonuskarte verwenden. Sie erhalten in diesem Fall aber keine Werbung und keine auf Sie zugeschnittenen Angebote, da wir dann nur die zur Abwicklung der Gutschriften unbedingt erforderlichen Daten ausschließlich zu diesem Zweck erheben und verarbeiten.
2.5. Sie sind verpflichtet, Ihre beim Registrierungsvorgang angegebenen Daten ständig aktuell zu halten, insbesondere uns Änderungen Ihres Namens und Ihrer E- Mail-Adresse unaufgefordert mitzuteilen, soweit dies für die ordnungsgemäße Durchführung und ggf. Abrechnung der Leistungen erforderlich ist.
3. Verfall der Guthaben/Boni
Die Guthaben verfallen automatisch, wenn Sie Ihre Herbolzheim Karte zwei volle Kalenderjahre hintereinander nicht zum Einkauf benutzen, zum 31.12. des zweiten vollen Kalenderjahres. Wir werden Sie hierüber sechs Monate vorher noch einmal per E- Mail informieren sofern Sie Ihre Herbolzheim Karte registriert haben.
4. Verlust der Herbolzheim Karte und Verdacht der missbräuchlichen Kartennutzung
4.1. Wenn Sie Ihre registrierte Herbolzheim Karte verlieren oder Sie den Verdacht haben, dass sie missbräuchlich genutzt wurde oder dass jemand Ihre Zugangsdaten zur Webplattform und App erlangt hat, müssen Sie uns unverzüglich per Mail an verlust@herbolzheim-karte.de oder durch Anruf unter der Telefonnummer 0721/597 824-900 informieren. Ihre Karte wird dann umgehend gesperrt.
4.2. Auf Wunsch bekommen Sie dann eine neue Karte und Ihr Guthaben wird Ihnen kostenfrei auf Ihre neue Karte übertragen.
5. Laufzeit, jederzeitige Kündigungsmöglichkeit, Folgen der Kündigung
5.1. Das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
5.2. Sie können dieses Vertragsverhältnis aber jederzeit ohne Einhaltung einer Frist und ohne Angabe von Gründen durch Erklärung in Textform (z.B. per E-Mail, Brief oder Fax) kündigen.
5.3. Wir können das Vertragsverhältnis ohne Angabe von Gründen durch Erklärung in Textform (z.B. per E-Mail, Brief oder Fax) mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende kündigen. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund (z.B. bei Missbrauch der Karte oder gewichtigem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen) bleibt unberührt.
5.4. Wir behalten uns zudem das Recht vor, Herbolzheim Karten bei dauerhafter Inaktivität (keine Benutzung zum Einkauf innerhalb von zwei Jahren und keine Reaktion auf unsere Ankündigung der Löschung Ihres Accounts an die bei Ihrer Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse) zu sperren und den entsprechenden Account zu löschen.
5.5. Wenn Sie oder wir das Vertragsverhältnis kündigen, erhalten Sie eine Aufbrauchfrist bis zum Ende des Kalenderjahres, zzgl. der zwei folgenden Kalenderjahre, in der Sie das noch auf Ihrer Herbolzheim Karte vorhandene Guthaben bei den teilnehmenden Akzeptanzpartnern einlösen können, danach verfällt das Guthaben. Hierauf weisen wir Sie im Zusammenhang mit der Kündigung/Kündigungsbestätigung nochmals ausdrücklich hin.
5.6. Sie sind verpflichtet, Ihre Herbolzheim Karte nach dem Ende der Aufbrauchfrist unverzüglich zu vernichten.
6. Datenschutz
6.1. Uns ist bewusst, dass Datenschutz ein wichtiges und sehr sensibles Thema ist. Wir werden die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) beachten.
6.2. Über die weiteren Einzelheiten können Sie Sich mittels unserer Datenschutzhinweise, die auch im Internet unter www.herbolzheim-karte.de/datenschutz abrufbar sind, informieren. Auch stehen wir Ihnen bei Rückfragen zu diesem Thema gerne unter der E-Mail-Adresse datenschutz@herbolzheim-karte.de zur Verfügung.
7. Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle
Wir sind nicht verpflichtet und auch nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
8. Änderung der Teilnahmebedingungen und Leistungen
8.1. Diese Teilnahmebedingungen können von uns geändert werden, soweit hierdurch wesentliche Regelungen des Vertragsverhältnisses nicht berührt werden und dies zur Anpassung an Entwicklungen erforderlich ist, welche bei Vertragsschluss von uns nicht vorhersehbar waren und deren Nichtberücksichtigung die Ausgewogenheit des Vertragsverhältnisses merklich stören würde. Ferner können Änderungen oder Ergänzungen der Teilnahmebedingungen vorgenommen werden, soweit dies zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der Durchführung des Vertrages aufgrund von nach Vertragsschluss entstandenen Regelungslücken erforderlich ist. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn sich die Rechtsprechung ändert und eine oder mehrere Klauseln dieser Teilnahmebedingungen hiervon betroffen sind.
8.2. Änderungen der Teilnahmebedingungen werden Ihnen von uns mindestens vier Wochen vor ihrem Wirksamwerden per E-Mail mitgeteilt. Ihnen steht zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen ein Sonderkündigungsrecht zu, wobei Sie das Vertragsverhältnis ja sowieso jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen können (vgl. Punkt 5.2. dieser Teilnahmebedingungen). Kündigen Sie innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung nicht schriftlich, werden die Änderungen zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens Vertragsbestandteil. Sie werden auf diese Folge in der Änderungsmitteilung besonders hingewiesen.
8.3. Wir behalten uns weiter vor, die Ihnen zur Verfügung gestellten Funktionalitäten, Vorteile und Modalitäten der Abwicklung jederzeit unter Einhaltung einer angemessenen Frist, bei Vorliegen eines wichtigen Grundes auch ohne Einhaltung einer solchen Frist unter angemessener Wahrung Ihrer Belange und berechtigten Interessen zu ändern.
8.4. Soweit einzelne Leistungsbestandteile vertraglich nicht näher geregelt sind, steht uns das Recht zu, diese gemäß § 315 BGB nach billigem Ermessen zu bestimmen.
Version 1.2 (Stand 02/2021)
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten
Wir setzen folgenden Hoster ein:
ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
trolleymaker gmbh
Zeppelinstr. 7
76185 Karlsruhe
vertreten durch die Geschäftsführer
Ralph Friedrich
Dieter Deninger
Telefon: 0721 59 78 24 900
E-Mail: post@trolleymaker.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter:
trolleymaker gmbh
z.Hd. Datenschutzbeauftragter
Zeppelinstr. 7
76185 Karlsruhe
Telefon: 0721 59 78 24 900
E-Mail: datenschutz@trolleymaker.com
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt
ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Cookie-Einwilligung mit Cookiebot
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark
(im Folgenden „Cookiebot“).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierungsformulare (Kunden/Partner/Arbeitgeber/Mitarbeiterkarten) von Drittanbietern
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Hosting
Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter:
ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesen Drittanbietern abgeschlossen, der gewährleistet, dass die mit Matomo erfassten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden.
6. Plugins und Tools
Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de .
7. eCommerce und Zahlungsanbieter
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung,
inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der
Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung
ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Zahlungsdienste
Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:
PayPal
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full .
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full .
Stand 23.12.2020
1. Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
1.1. Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind als Betreiber der Herbolzheim Karte wir, die trolleymaker gmbh, Zeppelinstr. 7, 76185 Karlsruhe. Weitere Kontaktdaten sowie die Handelsregisterdaten können Sie dem Impressum unserer unter www.trolleymaker.com abrufbaren Webseite entnehmen.
1.2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@herbolzheim-karte.de oder über oben angegebene Postadresse mit dem Zusatz „z.Hd. Datenschutzbeauftragter“.
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert wer- den kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
3. Von Ihnen bei Anmeldung und Nutzung der Herbolzheim Karte erfasste und verarbeitete personenbezogene Daten
3.1. Wenn Sie Ihre Herbolzheim Karte registriert haben, speichern wir von Ihnen als Pflichtangaben folgende Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum sowie die Kartennummer Ihrer Herbolzheim Karte. Damit wir und unsere Akzeptanzpartner das Angebot besser auf Sie ausrichten können und einfacher mit Ihnen in Kontakt treten können, können Sie noch folgende freiwillige Angaben machen: Anrede, Anschrift (Straße, Hausnummer), PLZ, Wohnort, mobile Rufnummer sowie besondere Interessen (z.B. Informationen gewünscht zu Shopping, Sport, Kultur, Events, Freizeit, Bildung etc.) sowie wie Sie von der Herbolzheim Karte erfahren haben und woher Sie die Herbolzheim Karte haben.
3.2. Wenn Sie Ihre Herbolzheim Karte beim Einkauf bei einem unserer Akzeptanzpartner einsetzen, um Vorteile und Boni zu erhalten, erheben und speichern wir folgende Daten: bezahlter bonusfähiger Betrag, gutgeschriebener Bonus, Ort (bei welchem Akzeptanzpartner), Datum und Uhrzeit des Einkaufs.
3.3. Wenn Sie Guthaben und/oder gesammelte Boni beim Einkauf bei einem der Akzeptanzpartner einlösen, erheben und speichern wir ebenfalls die vorstehend unter Punkt 3.2 genannten Daten.
3.4. Wenn Sie, um Sich über Neuigkeiten des Herbolzheim Karte Angebots und unserer Akzeptanzpartner zu informieren, zu unserem Newsletter anmelden, erhalten Sie nach der Registrierung eine E-Mail, welche einen Link enthält, mit dem Sie Ihre Anmeldung bestätigen können. Wir speichern nach erfolgreicher Bestätigung Ihrer Anmeldung Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters gemeinsam mit Ihren vorstehend beschriebenen Daten.
3.5. Wenn Sie mit uns im Zusammenhang mit der Anmeldung oder Nutzung Ihrer Herbolzheim Karte kommunizieren (also z.B. Anfragen an uns richten, bei Verlust Ihrer Herbolzheim Karte deren Sperrung beantragen, etc.), verwenden und speichern wir die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten (Ihr Name und Ihre Kartennummer, Datum, Uhrzeit und Inhalt Ihrer Anfrage sowie den gewählten Kommunikationsweg) zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage und der anschließenden Dokumentation. Wir nutzen außerdem die Daten aus Ihrer Anmeldung sowie aus dem Sammeln und Einlösen der Boni für vertragsbezogene Kommunikation (Brief oder E-Mail) mit Ihnen, also um Sie z.B. über neue Akzeptanzpartner oder die Höhe der von Ihnen gesammelten Boni oder neue Einlösemöglichkeiten zu informieren.
3.6. Wenn Sie bei der Nutzung der Herbolzheim Karte die unter www.herbolzheim-karte.de abrufbaren Webseite besuchen oder die Smartphone App verwenden, werden dabei weitere Daten von Ihnen erhoben. Weitere Informationen dazu einschließlich der Benennung der Rechtsgrundlagen der dabei erfolgenden Datenverarbeitungen können Sie den Datenschutzhinweisen der Webseite und den Datenschutzhinweisen der App entnehmen. Diese Daten werden aber nicht mit Ihrem Herbolzheim Karte-Profil verknüpft.
3.7. Die Rechtsgrundlage für die vorstehend unter Punkt 3.1. bis 3.5. genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO (berechtigte Interessen).
4. Werbung, Marktforschung und individualisierte Angebote
4.1. Wenn Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt von Werbung und Auswertung Ihrer Daten zu Marktforschungszwecken bei Ihrer Registrierung oder nachträglich erteilt haben, verwenden wir die vorstehend unter Punkt 3.1. bis 3.4. genannten Daten, um Ihnen auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnittene Werbung, sowie an Sie gerichtete Angebote der Akzeptanzpartner (z.B. Geburtstagsbonus, Sonderangebote, Bonus- und Rabattaktionen, lokale Events) per Email, sowie zusätzlich, wenn gewünscht, per Post und/oder per SMS zukommen zu lassen. Außerdem verwenden wir die vorstehend unter Punkt 3.1. bis 3.4. genannten Daten zu statistischen Auswertungen für den Akzeptanzpartner, d.h. der Akzeptanzpartner erhält auf seine Anforderung hin, eine anonyme Auswertung der bei ihm getätigten Umsätze, nicht jedoch Informationen über das Kaufverhalten bei anderen Akzeptanzpartnern sowie zu Marktforschungszwecken, um z. B. festzustellen, wie viele Transaktionen oder welche Umsätze insgesamt in einer Region getätigt wurden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Einwilligung). Eine erteilte Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an uns widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Nutzungsmöglichkeiten Ihrer Herbolzheim Karte hat. Ein Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung.
4.2. Wenn Sie keine Einwilligung in den Erhalt von Werbung und Auswertung Ihrer Daten zu Marktforschungszwecken erteilt oder eine früher erteilte Einwilligung widerrufen haben, werden wir Ihnen keine Werbung zukommen lassen und Ihre Daten allenfalls anonymisiert zu Marktforschungszwecken (Statistiken) verwenden.
5. Weitergabe Ihrer Daten
5.1. An wen wir welche Ihrer Daten weitergeben, können Sie dieser Grafik entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO (berechtigte Interessen).
6. Speicherdauer Ihrer Daten
6.1. Sobald die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben, nicht mehr erforderlich ist, löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten.
6.2. Wie lange wir welche Daten von Ihnen in der Regel gespeichert und aktiv im Zugriff haben, können Sie der vorstehenden Grafik entnehmen.
6.3. Soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, etwa aus dem Handelsrecht oder dem Steuerrecht unterliegen, erfolgt hinsichtlich der für die Erfüllung dieser Pflichten erforderlichen Daten statt der Löschung nach Ablauf der in der vorstehenden Grafik genannten Fristen eine Sperrung („Einschränkung der Verarbeitung“), bis eine Löschung dieser Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zulässig ist.
7. Nichtbestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Zur Begründung und Durchführung der Vertragsbeziehung nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
8. Ihre Rechte
8.1. Sie haben das Recht, jederzeit eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Daneben steht Ihnen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
8.2. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.3. Sämtliche Rechte können Sie uns gegenüber per E-Mail über datenschutz@herbolzheim-karte.de oder über die oben bei Punkt 1. („1. Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten“) angegebenen Kontaktdaten geltend machen.
8.4. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, Sich bei Beschwerden an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart. In der Regel könne Sie Sich zudem an die für Ihre üblichen Aufenthaltsort zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
Version 1.3 (Stand 02/2021)